Eine aktuelle Studie zu den strategischen Zielen im Banking 2018 zeigt, dass die Umsetzung der digitalen Transformation eine Schlüsselpriorität von Banken ist. Ziel sei es, anspruchsvolle Wachstumsziele zu erreichen und die eigene Wettbewerbsposition erfolgreich zu verteidigen.
Zahlreiche Trends und Entwicklungen sind von übergeordneter strategischer Bedeutung für Banken und Sparkassen. Im Bank Blog finden Sie Studien zu den wichtigsten strategischen Trends und Entwicklungen im Finanzbereich.
Partner aomuaquangcao.info
Die Beratungsgesellschaft EY hat in einer Studie die aktuellen Trends und strategische Ziele im Banking analysiert und dazu 221 Institute aus 29 Märkten befragt. Demnach sind die Banken zehn Jahre nach der Finanzkrise nicht mehr von regulatorischen Veränderungsprogrammen oder Compliance-Anforderungen überfordert sondern können sich in 2018 dem Wachstum und der Optimierung ihrer Geschäfte zuwenden.
Banken sehen sich dabei verstärktem Wettbewerb durch neue Marktteilnehmer ausgesetzt, einschließlich digitaler Banken und FinTechs. Um im Wettbewerb zu bestehen, müssen Kreditinstitute reagieren und in neue Technologien investieren. Nur so ließen sich Kundenverluste zu vermeiden und die Wertschöpfungskette erhalten.
Hohe Wachstumsziele der Banken
Der Umfrage zufolge erwarten zwölf Prozent der Befragten ein zweistelliges Ertragswachstum in den nächsten zwölf Monaten. 31 Prozent erwarten dies in den nächsten drei Jahren. Sieben Prozent der Befragten erwarten in den nächsten 12 Monaten ein Gewinnwachstum von mehr als neun Prozent, 23 Prozent setzten dafür drei Jahre an.
Im internationalen Vergleich sind europäische Banken weniger optimistisch und sehen sich weiterhin gedämpften Ertragsaussichten gegenüber. Hauptsächlich hoffen sie, die finanzielle Leistungsfähigkeit durch Effizienzinitiativen, einschließlich einer größeren Automatisierung, zu verbessern.
Vor allem die nordamerikanischen Banken sind optimistisch und investieren in Strategien zur Steigerung des Marktanteils sowie in Maßnahmen zur Steigerung der Erträge. Sie investieren auch in digitale Fähigkeiten zur Verbesserung des Kundenerlebnisses.
Strategische Prioritäten in 2018
Um die anspruchsvollen Ziele zu erreichen, müssen sich die Institute digital weiterentwickeln. Aktuell betrachten sich nur wenige Banken als reif oder digital führend. Mehr als die Hälfte strebt allerdings bis zum Jahr 2020 die digitale Führung an.
Themen aus dem Bereich Digitalisierung stehen weit oben auf der Liste der Top Prioritäten für Banken im Jahr 2018.
85 Prozent der Banken sehen konsequenterweise die Implementierung eines digitalen Transformationsprogramms als eine Geschäftspriorität für das Jahr 2018. Investitionen in Technologien zur Steigerung der Effizienz, zur Bewältigung sich entwickelnder Risiken und zum Nutzen von Wachstumschancen sind somit entscheidend für einen nachhaltigen Erfolg.
Strategische Schlüsselfragen für Banken
Die aktuellen positiven Rahmenbedingungen sind vermutlich nicht dauerhaft. Es ist unklar, ob die Eigenkapitalrenditen der Banken den Auswirkungen eines unerwarteten zyklischen Abschwungs widerstehen können.
Wenn Banken ihre anspruchsvollen Ziele erreichen wollen, sollten sie einige Schlüsselfragen zu ihrer Strategie und der Bereitschaft, ihre eigene digitale Reife zu verbessern, beantworten:
Entspricht meine Strategie der Realität schnell wechselnder Ertrags- und Gewinnquellen?
Was ist meine Rolle im Ökosystem und wie gelange ich effizient zu Innovationen?
Wie setze ich strategische Veränderungen in einer sich schnell entwickelnden digitalen Umgebung um?
Was muss ich tun, damit Führungskräfte und Mitarbeiter ein digitaleres Geschäft unterstützen?
Denke ich ausreichend an neue Risiken und die Notwendigkeit, Cybersicherheit in meine Strategie einzubetten?
Welche Technologien setze ich ein und welche Anpassungen muss ich an der Organisation dazu vornehmen?
Banken müssen handeln
Banken müssen heute handeln, um sich auf eine Zukunft, die maßgeblich von Innovation und Technologie gestaltet wird, vorzubereiten und skalierbare, digital aktivierte Geschäftsmodelle aufzubauen, die ihnen helfen werden, die vor uns liegenden Herausforderungen zu meistern.
Banken sollten, so die Empfehlung der Studie, weniger selbst tun als vielmehr ein Ökosystem von Unternehmen aus der Branche und einer Vielzahl von Partnern nutzen, um Investitionen zu unterstützen, bessere Dienstleistungen zu erbringen, Kosten zu senken, Risiken zu managen und ihre Unternehmen zu schützen.
Zum Downloadlink zur Studie (engl.) gelangen Sie über Laterpay.
Ein Service aomuaquangcao.info
aomuaquangcao.info prüft für Sie jede Woche eine Vielzahl von Studien und stellt die für Sie relevanten hier vor. Als besonderer Service wird Ihnen die Suche nach Bezugs- und Downloadmöglichkeiten abgenommen und Sie werden direkt zur Anbieterseite weitergeleitet. Mit der Unterstützung dieses Serviceangebots unterstützen Sie auch die Berichterstattung im Bank Blog.
Viel günstiger als der Einzelkauf:
Alternativ zum Einzelkauf besteht die Möglichkeit, einen Zeitpass zu erwerben. Dieser ist wesentlich günstiger als ein Einzelkauf. Mit dem „Zeitpass Studien“ bekommen Sie vollen Zugang zu allen kostenpflichtigen Inhalten der Studienrubrik.
Für weitere Informationen und Hintergründe lesen Sie bitte den ausführlichen Beitrag zu Laterpay.
Bei Fragen und Problemen zu/mit LaterPay hilft der Laterpay-Kundendienst, viele Fragen werden auch im beantwortet.
Dr. Hansjörg Leichsenring ist Herausgeber aomuaquangcao.info und ist der Finanzbranche seit über 30 Jahren beruflich verbunden. Nach Banklehre und Studium arbeitete er in verschiedenen Positionen, u.a. als Direktor bei der Deutschen Bank, als Vorstand einer Sparkasse und als Geschäftsführer eines Online Brokers. Als Experte für Strategien in den Bereichen Digitalisierung, Innovation und Vertrieb ist er gefragter Referent und Moderator bei internen und externen Veranstaltungen im In- und Ausland.
Diese Beiträge könnten ebenfalls für Sie interessant sein:
Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie unserer Datenschutzerklärung und der Verwendung von Cookies zu. Wir verwenden Cookies um diese Website optimal gestalten und verbessern zu können. Akzeptieren