Schon jetzt haben die Investitionen in FinTech-Start-ups das Niveau des Vorjahrs übertroffen. Verantwortlich sind dafür vor allem zwei Mega-Deals. Zudem rücken neue Regionen und Themen in den Blickpunkt.

Der Trend zur Digitalisierung hat unseren Alltag und die Unternehmenswelt nachhaltig verändert. Banken und Sparkassen werden später als andere Branchen erfasst, aber nicht weniger heftig. Im Bank Blog finden Sie aktuelle Studien zu diesem wichtigen Thema.
Die Beratungsgesellschaft KPMG hat die weltweiten M&A-Deals und Finanzierungsrunden mit FinTechs im ersten Halbjahr 2018 ausgewertet. Demnach wurden weltweit 57,9 Mrd. US-Dollar in 875 FinTech-Finanzierungen investiert. Der Großteil der Investitionen floss in die USA und nach Großbritannien.
Die beiden Mega-Deals in das chinesische FinTech Ant Financial (14 Mrd. Dollar) und die Übernahme des Zahlungsabwicklers WorldPay vom Wettbewerber Vantiv (12,9 Mrd. Dollar) haben maßgeblich zu diesem Rekord beigetragen.
Neue Themen und Regionen
Gemäß der Analyse sei aber nicht nur die Höhe der gesamten Investitionen angestiegen, sondern auch die geografische und thematische Bandbreite. So seien mit Brasilien, Südkorea und Japan neue Länder mit bedeutenden FinTech-Deals aufgetreten. Auf technologischer Ebene sei das Interesse von Investoren an FinTechs gestiegen, die sich mit Themen wie Künstlicher Intelligenz oder robotergestützter Prozessautomatisierung (Robotic Process Automation, RPA) befassen.
Darüber hinaus wird davon ausgegangen, dass auch der Open Banking-Markt künftig mehr Investoren anziehen werde, und zwar nicht nur von traditionellen Banken und FinTechs, sondern auch von Medienhäusern, Energieversorgern oder Händlern, die hier eine Chance erkennen, ihre Fühler in den Bereich Finanzdienstleistungen auszustrecken
Infografik: FinTech-Trends im 1. Halbjahr 2018
Die folgende Infografik gibt einen Überblick zu den wichtigsten weltweiten FinTech- Trends im 1. Halbjahr 2018:

Die wichtigsten weltweiten FinTech- Trends im 1. Halbjahr 2018.
Zum Downloadlink zur Studie (engl.) gelangen Sie über Laterpay.
Ein Service aomuaquangcao.info
aomuaquangcao.info prüft für Sie jede Woche eine Vielzahl von Studien und stellt die für Sie relevanten hier vor. Als besonderer Service wird Ihnen die Suche nach Bezugs- und Downloadmöglichkeiten abgenommen und Sie werden direkt zur Anbieterseite weitergeleitet. Mit der Unterstützung dieses Serviceangebots unterstützen Sie auch die Berichterstattung im Bank Blog.
Viel günstiger als der Einzelkauf:
Alternativ zum Einzelkauf besteht die Möglichkeit, einen Zeitpass zu erwerben. Dieser ist wesentlich günstiger als ein Einzelkauf. Mit dem „Zeitpass Studien“ bekommen Sie vollen Zugang zu allen kostenpflichtigen Inhalten der Studienrubrik.
Für weitere Informationen und Hintergründe lesen Sie bitte den ausführlichen Beitrag zu Laterpay.
Bei Fragen und Problemen zu/mit LaterPay hilft der Laterpay-Kundendienst, viele Fragen werden auch im beantwortet.